Ziele des Profils Wirtschaft:
Vorbereitung auf den Übergang in eine berufliche Ausbildung oder den Einstieg in den Sekundarbereich II
- Erwerb erweiterter Kenntnisse über grundlegende wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge
- Vermittlung vertiefenden Wissens in lebensnahen Handlungsfeldern des Wirtschaftsgeschehens
Wie sollen diese Ziele erreicht werden?
Durch Kooperation mit ...
- Betrieben (z.B. Grotjahn-Stiftung, Gemeindeverwaltung)
- Berufsbildenden Schulen
- Personen (z.B. Einladung von Experten)
und durch ...
- eigenständiges, selbstverantwortliches Lernen
- handlungsorientierten Unterricht
- engen Theorie-Praxis-Bezug
Die Inhalte des Profils Wirtschaft sind den folgenden Themenfeldern zuzuordnen:
- Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
- Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
- Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
- Ökonomisches Handeln regional, national, international
Themenfeld 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Klasse 9:
- Einkommensverwendungen und Kaufentscheidungen
- die verschiedenen Marktformen (Oligopol, Monopol, Polypol)
- verschiedenen Verträge (z.B. Mietvertrag, Kaufvertrag)
Klasse 10:
- Zahlungsarten (z.B. Barzahlung, Kreditkarte, Rechnung)
- Geldanlageformen (z.B. Sparbuch, Aktien, Bausparvertrag)
Themenfeld 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen Klasse 9:
- Akteure in Unternehmen (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kapitalgeber, Kunden)
- Beschaffung, Produktion, Absatz
Klasse 10:
- Merkmale von Arbeitsplätzen
- Untersuchen, bewerten, vergleichen verschiedener Arbeitsplätze
Themenfeld 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess Klasse 9:
- Funktion und Aufbau der deutschen Rechtsordnung
- verschiedene Wirtschaftsordnungen (z.B. Marktwirtschaft, Planwirtschaft)
Klasse 10:
- Arbeitsrecht (Rechte und Pflichten von Auszubildenden)
- Tarifverhandlungen
Themenfeld 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international Klasse 9:
- Bedeutende regionale Unternehmen vorstellen und erkunden (z.B. Fenster-Fischer, Zuckerfabrik Schladen)
- Logistische Infrastrukturen der Umgebung vorstellen und erkunden (Raum Braunschweig)
Klasse 10:
- internationale Arbeitsteilung (Global Player)
- Aufbau und Aufgaben des Eurosystems