2016 Winterfest
Stimmungsvolles Winterfest an der Werla-Schule Musik, Bastelarbeiten und viele Leckereinen für einen süßen Advent
Das war ein quirliger Trubel in der Pausenhalle der Werla-Schule. Fast alle Kinder und Jugendlichen unserer Schule, zahlreiche Eltern, Großeltern und Freunde der Schülerinnen und Schüler, darunter auch viele Ehemalige, und die Lehrerschaft erfüllten den zentralen Raum, die darum herum liegenden Klassenzimmer und den Pausenhof. Sie schlenderten von Stand zu Stand, erfreuten sich an den musikalischen und dichterischen Darbietungen und ließen sich auf dem Hof Bratwurst und Punsch schmecken.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zusammen mit ihren Lehrern die Stände aufgebaut. Aber auch der Förderverein hatte sich aktiv an der Ausgestaltung des Winterfesten mit schmackhaften Salaten sowie mit warmen und kalten Getränken beteiligt.
Pünktlich „zwei Minuten vor vier“ begrüßte unser Schulleiter, Herr Durwen, die Gäste und Mitwirkenden. Er freute sich über die vielen Aktivitäten und zahlreichen Verkaufs- und Bastelstände: „Das ist eine schöne Einstimmung auf die Adventszeit.“ „Das Grün der Tannenzweige steht für das Leben und die vielen Lichter sollen mehr Licht in die Welt bringen und die Dunkelheit verdrängen“, sagte Herr Durwen in seiner Ansprache.
Er dankte allen Teilnehmern des Winterfestes für deren Engagement. Besonders hob er Frau Effenberger und Frau Topola hervor, die die größte Last der Vorbereitung getragen haben.

Immer umlagert war die „Bühne“, auf der Weihnachtliches und Rockiges, Gedichtetes und Theatralisches dargeboten wurde. Die Schulbands gestalteten den musikalischen Rahmen. Darin agierten Einzelsängerinnen, Klassenchöre und Jungen und Mädchen, die selbstgeschriebene Gedichte vortrugen. Allesamt ernteten vom Publikum reichen Applaus.
Als besonderen Gast begrüßte der Schulleiter den Bürgermeister von Schladen, Herrn Andreas Memmert, und der wiederum schickte Grüße via Skype über den Atlantischen Ozean nach Brasilien. Am anderen Ende einer Direktschaltung gaben die Inhaber und Mitarbeiter einer Firma mit deutschen Wurzeln Auskunft über das Leben und das Schulsystem dieses portugisisch-sprachigen Landes.
Herr Durwen übersetzte dort, wo es nötig war. Er war es auch, der die Gesprächsinitiative nach Übersee ergriffen hatte. Die Brasilianer sind ihm schon von früheren Begegnungen bekannt.

Wer nicht mit Brasilien skypte und nicht den künstlerischen Darbietungen lauschte, der konnte sich an verschiedenen Bastelständen vergnügen, konnte Weihnachtskarten, Weihnachtssterne, Weihnachtskugeln, ja ganze Weihnachtskerzenständer selbst fertigen, oder es sich mit Muffins, Keksen, Kuchen, Marzipankartoffeln, Waffeln, Marmeladen, Salaten, Bratwürsten, Kakao, Kaffee, Punsch und Kaltgetränken wohlergehen lassen.

Die Schülerfirma bot Büroartikel feil, die Imker waren mit Honig und Bienenwachskerzen nahe am Kunden, das Verwertungsprojekt führte seine Produkte vor und die Schulsanitäter erfreuten ihre Mitschüler mit Rätseln und Spielen.
Und auch das Glück konnte herausgefordert werden, entweder am Glücksrad oder bei der Tombola des Förderkreises.
Das Fazit der allermeisten Beteiligten: „Das war ein überaus gelungenes und stimmungsvolles Winterfest.“
Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel