Profil Gesundheit und Soziales
Gründe für die Einrichtung des Profils:
- Gute Aufstiegsmöglichkeiten in Berufen dieses Bereiches
- Aufgrund der demographischen Entwicklung in diesem Bereich Berufe mit Zukunft
Ziele des Profils Gesundheit und Soziales:
- Den Schülern Einblicke in die Berufsbereiche Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft geben.
- Den Erwerb von Grundlegenden Kompetenzen in den beruflichen Fachrichtungen ermöglichen
- Beitrag zu einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Lebensgestaltung und –bewältigung leisten
Wie werden die Ziele erreicht?
Durch Kooperation mit
- Betrieben (z.B. Grotjahn-Stiftung)
- Institutionen (z.B. Beratungsstellen)
- Berufsbildenden Schulen
- Personen (Einladungen von Experten)
und durch
- eigenständiges, selbstverantwortliches Lernen
- handlungsorientierten Unterricht
- engen Theorie-Praxis-Bezug
Methoden:
- Erkundung (z.B. Kita)
- Expertenbefragung
- Fallstudien (z.B. beim Thema Erziehung)
- Pro und Contra Diskussion
- Rollenspiele
- Biographiearbeit (z.B. im Altenpflegebereich)
- Feedback (Wie wird mein Verhalten von anderen wahrgenommen)
Die Inhalte teilen sich auf die folgenden Module auf:
- Persönliche und berufliche Perspektiven
- Sozialpädagogik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Gesundheit und Pflege
Alle 4 Bausteine müssen zeitlich gleichwertig unterrichtetet werden
Baustein 1 steht immer am Anfang (im 1. Halbjahr Klasse 9)
Bausteine 2 – 4 können in der Reihenfolge beliebig getauscht werden
Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven
Themenfelder (Ziele)
- Verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben
- Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten
- Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung (z.B. erkunden Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben, ermitteln die Bedeutung lebensbegleitenden Lernens)
Modul 2: Sozialpädagogik
Themenfelder (Ziele)
- Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen diskutieren (z.B. Aufgaben und Rollen von Männern und Frauen, Erwachsenen und Kindern in den Familien)
- Bedeutung und Notwendigkeit von Erziehung ermitteln (z.B. Erziehungsstile und –maßnahmen)
- Funktion und Aufgaben von Kindertageseinrichtungen beschreiben (z.B. Strukturen und Abläufe in Kitas)
- Einblicke in zukünftige Berufe im Bereich Sozialpädagogik ermöglichen (z.B. Aufgaben und Anforderungsprofil von Beschäftigten in Kitas)
Modul 3: Gesundheit und Pflege
Themenfelder (Ziele)
Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen kennen (z.B. verschiedene Lebensbereiche (Sport, Essen, Mediengebrauch, usw.) hinsichtlich der Auswirkung auf die Gesundheit untersuchen)
- Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln (z.B. Vorsorgemöglichkeiten (z.B. Impfungen) erörtern)
- Beeinträchtigungen und Pflegesituationen reflektieren (z.B. Umgang mit Behinderungen (Taubheit, Blindheit usw.))
- Akutpflege kennen (z.B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen)
Modul 4: Hauswirtschaft und Ernährung
Themenfelder (Ziele)
- industrielle Lebensmittelproduktion
- staatl. Lebensmittelüberwachung Lebensmittelkennzeichnung
- Gesetzliche
- Vorschriften für die Lagerung von Lebensmitteln
- Verkaufsgespräche
- Erstellung von Speisekarten
- Servierregeln
- Gesunde Ernährung ausgewählter Personengruppen (z.B. Schwangere)
- Speisepläne im Privathaushalt
- Familienfeste
- Das häusliche Krankenzimmer
- Pflegekennzeichnung von Textilien
- Ausbesserung von Kleidungsstücken
- Fleckmittel
- Professionelle Wäschepflege
- Wohnraumgestaltung und –reinigung