.

Fotos und Kanu-Tagebuch von der Projektwoche

Im September 2017 fand an der Werla-Schule eine Projektwoche zum Thema „Wasser“ statt. Eines der Projekte befasste sich mit einer Sportart auf dem Wasser: Kanu! Bei herbstlichem Wetter wurde ein Kanu-Einsteiger-Kurs am Badeteich Schladen durchgeführt. Die Schülerin Lucienne Brennecke aus der Klasse 6.1 schrieb ein Kanu-Tagebuch:

 

 

Kanu-Tagebuch

Projektwoche vom 25.09.17 bis 29.09.17

 

Also als erstes sage ich euch einmal wer alles in diesem voll coolen Projekt alles dabei ist:

Adia, Lucie, Amira, Anny, Steven, Conner, Mohamed und natürlich ich – Lucienne. Und selbstverständlich unser Projektleiter Herr Popke.

 

Kanu-Tagebuch Tag 1

ERSTER TAG

KAJAKS UND AUSRÜSTUNG KENNENLERNEN

 

Also Start bei uns ist um 9 Uhr am Freibad in Schladen, wir treffen uns kurz in einem kleinen Kreis um den Tag zu besprechen. Danach gehen wir alle in die Umkleiden und ziehen uns um. Als dann alle fertig waren hat Herr Popke uns gezeigt was wir alles anziehen sollen. Ihr fragt euch bestimmt jetzt was man da so alles anziehen muss, aber so viel ist das gar nicht.

 

Und zwar sollte man unbedingt eine Spritzdecke nehmen, damit das Wasser nicht euer Boot überflutet, also ich würde ja noch einen Neopren Anzug anziehen - der hält schön warm wenn man kentert. Aber auf jeden Fall MÜSST ihr eine Rettungsweste tragen, denn wenn ihr kentert schwimmt ihr auf jeden Fall.

 

Nachdem wir das alles angezogen hatten holten wir die Kajaks. Danach machten wir ein paar Trockenübungen z.B. wie man ein Doppel-Paddel richtig hält, liefen eine Runde um den Badeteich, und dann durften wir endlich aufs Wasser, aber ohne Paddel! Wir sollten mit den Händen paddeln - das Wasser war TOTAL KALT, aber dann haben wir Paddel bekommen und haben ein paar Übungen gemacht. Zum Ende hin haben wir ein Spiel gespielt was sich „Stinkender Fisch“ nennt. In diesem Spiel geht es darum, einen Mitspieler mit einem Stinkendem Fisch (ein nasser Schwamm) abzuwerfen. Schafft man das, ist der abgeworfene Spieler an der Reihe und muss jemanden abwerfen.

 

Irgendwann ist Steven gekentert. Aber er hat sich tapfer geschlagen.

 

Kanu-Tagebuch Tag 2 und 3

ÜBUNGEN, TRICKS UND SPIELE AUF DEM WASSER

 

Heute gab es viele Übungen: Mit dem Boot kippeln und auf der Kante balancieren, geradeaus fahren – was gar nicht so einfach ist mit diesen kleinen Kajaks, kurven fahren, bremsen. Wir sind auch eine Runde auf dem Teich ganz dicht am Ufer gefahren. Selbst im flachen Wasser konnten wir fahren und auf den Grund schauen. Connor und Steven entdeckten dabei kleine Fische.

Dann sollten wir mitten auf dem Badeteich uns alle an dem Boot des Nachbarn festhalten. In der Mitte des Badesees entstand dadurch eine Insel aus Booten. Und dann haben wir unsere Paddel aufgestellt. Es war herrlich ruhig. Wir dachten es passiert nichts. Doch plötzlich merkten wir, dass uns der Wind schon fast ans Ufer getrieben hatte.

Nachdem wir wieder in der Mitte eine Insel gebildet hatten, kam eine neue Aufgabe: Wer steigt aus und balanciert über die Boote, um sich anschließend wieder in sein Boot zu setzten? Amira traute sich als Erste! Sie ist nicht reingefallen und hat es geschafft. Dann habe ich mich getraut. Es klappte auch sehr gut. In dem Moment trieben wir wieder ans Ufer, und dort fiel ich rein. Ich schwamm zur Bootsinsel und schaffte es wieder in mein Kajak zu klettern. Das war aber nicht so leicht!!!

Am dritten Tag gab es Übungen mit Wasserbällen und verschiedene Spiele. Beim 10er Pass musste eine Mannschaft versuchen, 10 Pässe zu schaffen und die andere Mannschaft musste den Ball wegschnappen und selbst 10 Pässe machen. Dabei durfte man die Boote des Gegners sogar rammen oder wegschieben. Es hat allen viel Spaß gemacht.

 

Kanu-Tagebuch Tag 4

KANUTRAINING IM HALLENBAD UND ARBEITSEINSATZ IM FREIBAD                                                                    

 

Heute haben wir uns um 11.15 Uhr an der Schule getroffen. Als Herr Popke mit dem gemieteten Bus des MTV Jahn Schladen eingetroffen war, fuhren wir endlich los nach Clausthal- Zellerfeld. Ziel war das Freizeitbad. Die Fahrt dauerte ungefähr eine halbe Stunde.

 

Als wir dann endlich angekommen waren, gingen wir mit zwei supernetten Studenten ins Bad - in den Keller jedenfalls, und holten die Boote, Paddel und Spritzdecken - aber keine Rettungswesten, die brauchten wir auch nicht, weil wir in einem Schwimmbecken waren. Nachdem wir uns umgezogen hatten zeigten uns Jan und Mauricio, Studenten der TU Claustahl, wie man richtig in diese Kajaks einsteigt.

 

 

Die hatten da voll die anderen Boote, außer zwei Rammboote, die hatten wir auch bei uns am Badesee Schladen.

 

Als wir dann endlich auf dem Wasser waren, haben wir alle erst einmal das Kentern geübt. Erst hat sich keiner getraut mit dem Boot umzukippen. Anny hat es dann als Erste gemacht und nach dem zweiten Umkippen hat es allen Spaß gemacht. Nach verschiedenen Kippel-Übungen haben wir uns am Ende noch gegenseitig einen Ball zu gepasst. Schließlich mussten alle Boote aus dem Becken, denn zwei Schulklasse kamen zum Schwimmtraining in die Halle. Die haben uns aber freundlicherweise eine Bahn mit Sprungturm überlassen. Bei einigen Sprüngen und beim Schwimmen konnten wir uns austoben.

 

Als wir dann wieder in Schladen waren halfen wir unser Revier – den Badeteich Schladen - Winterfest zu machen. Wir halfen das Grün zu schneiden und in einen Container zu bringen. Zum Abschluss sind wir dann mit einem DLRG-Motorboot über den Badeteich gefahren und haben gemeinsam Cola getrunken.

 

 

Wenn ihr Lust habt so etwas auch zu erleben könnt ihr nächstes Halbjahr die Kanu AG im Ganztagsangebot wählen. Die findet immer von den Osterferien bis zu den Sommerferien und von den Sommerferien bis zu den Herbstferien statt.

Ich hoffe wir sehen uns dann ... immer donnerstags in der Zeit von 13.35-16.00 Uhr!!! Bei Fragen einfach mal Herrn Popke fragen :)

ICH HOFFE WIR SEHEN UNS !!!!!

Lucienne Brenneke, Klasse 6.1

 

Hier könnt ihr noch mehr Bilder sehen:

Kanubilder Projektwoche

Unsere Kontaktdaten

Franz-Kaufmann-Str. 33
38315 Schladen

Telefon: 05335 - 808 99 0
Telefax: 05335 - 808 99 14

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese Schule ist eine Bildungseinrichtung des Landkreises Wolfenbüttel


Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel